Vogelhauskameras mit Netzwerkstream

Das Geschehen in einem Futterhaus oder Nistkasten kann mit Hilfe des Mini Computers “Raspberry Pi” mit ein wenig Bastelaufwand auf Computer und mobile Geräte übertragen werden. Besondere Kenntnisse sind dazu nicht notwendig. Aufgrund des niedrigen Preises des Raspberrys Pis ist diese Variante wesentlich günstiger und auch flexibler als W-LAN Kameras, welche einsatzbereit gekauft werden können. Auch ohne Linuxkenntnisse lässt sich der Raspberry Pi in kurzer Zeit zu einem Streamingserver konfigurieren.

Wlan Kamera für Vogelhäuser und Nistkästen

Benötigte Hardware

Es gibt den Raspberry Pi in verschiedenen Versionen. Die aktuelle Version ist der Raspberry Pi 2. Für einen einfachen Livestream reicht aber auch das ältere und günstigere Modell Raspberry Pi B+.

  • Kameramodul  – für Aufnahmen mit Tageslicht (Futterkasten)
  • NoIR Kamermodul – für Aufnahmen in dunkler Umgebung (Nistkasten)
  • Speicherkarte für das Betriebssystem des Raspberry Pi.
  • USB Netzteil – hierbei muss dringend ein ausreichen starkes Netzteil gewählt werden. Viele Handynetzteile haben nicht ausreichend Leistung.
  • W-LAN Stick – hierbei muss ein WLAN Stick ausgewählt werden, welcher von Linux unterstützt wird. Alternativ kann der Raspberry Pi auch über ein ausreichend langes LAN-Kabel angeschlossen werden.

Raspberry Pi einrichten

Für die einmalige Einrichtung muss der Raspberry Pi an einen Fernseher oder ein anderes Gerät mit HDMI Eingang angeschlossen werden. Außerdem sind eine USB Maus und eine USB Tastatur notwendig.

SD Karte vorbereiten

Als Betriebssystem eignet sich “Raspbian” welches von der offiziellen Raspberry Pi Seite als ZIP Archiv heruntergeladen werden kann. Nun muss das Image aus dem ZIP Archiv mit dem Programm Win32 Disk Imager auf die SD Karte kopiert werden. Die SD Karte muss mindestens 4 GB groß sein. Sollte es dabei zu Problemen kommen, kann es hilfreich sein, die SD Karte zuvor mit dem Tool SD Formatter 4.0 zu formatieren.

Anschließend kommt die SD Karte in den Raspberry Pi, welcher an einen Fernseher oder Monitor angeschlossen ist. Zusätzlich muss eine Tastatur und eine Maus an den Mini Computer angeschlossen werden. Um den Raspberry Pi einzuschalten muss lediglich das Netzteil in eine Steckdose gesteckt werden.

Raspberry Pi konfigurieren

Es folgt ein Konfigurationsmenü auf blauen Hintergrund in dem grundlegende Einstellungen vorgenommen werden können. Als erstes muss die Option Expand Filesystem gewählt und bestätigt werden, wodurch dem Betriebssystem der komplette Speicherplatz der Speicherkarte zur Verfügung gestellt wird.

In den Internationalisation Options Lässt sich das Tastaturlayout zu einem deutschen Layout ändern.

Im Punkt Enable Camera lässt sich eine bereits angeschlossene Kamera aktivieren.

Im Untermenü Advanced Options kann der SSH Zugriff auf die Kamera aktiviert werden. Dies ist sinnvoll um später Änderungen an dem Raspberry Pi vornehmen zu können ohne diesen extra an einen Fernseher und eine Tastatur anschließen zu müssen.

Ebenfalls empfehlenswert ist es im gleichen Untermenü den direkten Boot auf die grafische Oberfläche zu aktivieren. Nach einem Neustart landet man nun auf einer grafischen Benutzeroberfläche in welcher über das entsprechende Icon oben Rechts zuerst die WLAN Verbindung hergestellt werden muss. Der Raspberry Pi ist nun grundlegend eingerichtet. Alle folgenden Konfigurationen können über die Konsole (Icon in der oberen Leiste) vorgenommen werden. Als erstes müssen hierbei die beiden Befehle

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get update
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get upgrade

ausgeführt werden um das System auf den aktuellen Stand zu bringen.

Livestream einrichten

Um einen Livestream einzurichten, kann man das “RPi-Cam-Web-Interface” Paket benutzen.  Es ist durch mitgelieferte Scripts sehr einfach einzurichten und bietet neben dem eigentlichen Livestream viele weitere Möglichkeiten wie Bewegungserkennung oder die Aufnahme von FullHD Videos im mp4 Format.

Installation RPi-Cam-Web-Interface

  1. Folgende Befehle laden das Projekt von Github herunter und starten die Installation:
    pi@raspberrypi ~ $ git clone https://github.com/silvanmelchior/RPi_Cam_Web_Interface.git
    cd RPi_Cam_Web_Interface
    chmod u+x RPi_Cam_Web_Interface_Installer.sh
    ./RPi_Cam_Web_Interface_Installer.sh install
  2. Während der Installion wird nach dem Installationsordner gefragt. Mit Enter kann der vorgeschlagene Standardinstalltionspfad bestätigt werden.
  3. Am Ende der Installation werden einige grundsätzliche Fragen zur Konfiguration gestellt. Der Autostart sollte aktiviert werden damit der Stream automatisch startet sobald der Raspberry PI eingeschaltet wird. Der Standardport kann übernommen werden. Wer den Zugriff auf den Stream einschrenken will kann Webserver Security aktivieren und hat danach die Möglichkeit Benutzernamen sowie Passwort festzulegen.

    RPi-Cam-Web-Interface

    Installation RPi-Cam-Web-Interface

  4. Anschließend kann der Stream über die Eingabe der IP Adresse des Raspberrys in einen beliebigen Browser gestartet werden.

Der Stream kann auch auf mobilen Geräten oder SmartTVs aufgerufen werden. Einzige Voraussetzung ist, dass sich das Gerät im gleichen Netzwerk wie der Raspberry Pi befindet.

Sollte es beim Einrichten des Livestream zu einem Problem kommen, kann es hilfreich sein, den Raspberry vorher auf den aktuellen Stand zu bringen (dabei wird auch die Firmware aktualisiert):

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get update
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get dist-upgrade
pi@raspberrypi ~ $ sudo rpi-update

 

Raspberry Pi und Kamera an oder im Vogelhaus anbringen

Wie und besonder Wo man ein Vogelhaus am besten Aufstellt beschreibe ich in meinem Beitrag Vogelhaus optimal Aufstellen.

Eine einfache und günstige Variante eine Kamera wetterfest zu machen sind wasserdichte Taschen für Handy. Der Raspberry Pi samt Kamera kann dort untergebracht werden. Um die Kamera richtig zu positionieren eignen sich doppelseiteige Klebepads sehr gut.

Um die Technik in einer wasserdichten Tasche besser zu schützen, empfiehlt sich dieses Gehäuse von OneNineDesign. An diesem Gehäuse kann auch die Kamera angebracht werden wodurch eine bessere Ausrichtung möglich ist.

Weitere geeignete Gehäuse:

Eine robustere Lösung ist die Nutzung eines Gehäuses einer Überwachungskamera. Diese gibt es für wenig Geld bei Amazon: Elro CS66D Dummy Profi-Kamera-Attrappe mit blinkender LED

In diesem Gehäuse ist genug Platz für den Raspberry Pi samt Kamera. Die Kamera kann zudem an einer Halterung im Gehäuse sehr gut angebracht werden. Mehr über den Aufbau und den Livestream kann man hier erfahren.

17 Kommentare zu “Kameras mit Netzwerkstream

  1. Wirklich tolle Bschreibung, werde ich ausprobieren. Danke dafür. Eine Frage.: Wo sind nach der Installation die Parameter für die Bewegungserkennung zu finden?
    Ist ein Livestreaming ins Internet mit Passwort möglich?

  2. Pingback: Vogelhaus Beleuchtung mit LEDs und Infrarot - Kamera im Vogelhaus

  3. 4711engel am :

    Hallo,
    die Cam funktioniert im Homenetz sehr gut. Danke für das Tutorial.
    Nun würde ich gerne auch die Cam aus dem Internet erreichbar machen. Ich habe eine DDNS-Adresse. Da für eine Portfreigabe in der Fritzbox der Port 80 schon von einer anderen Anwendung belegt ist, würde ich gerne einen anderen Port für den Server einstellen. Wie mache ich dieses, damit ich dann später die Adresse
    xxxxx.ddns.net:29/index.php
    nutzen kann. D.h. Port=29

    • Kamera im Vogelhaus am :

      Hallo, um einen Livestream über das Internet erreichbar zu machen empfehle ich dir diesen Artikel: https://kamera-im-vogelhaus.de/raspberry-pi-livestream-ins-internet/

      • 4711engel am :

        Hallo,
        ich werde diesen Weg auch einmal ausprobieren und mich dann für eine der beiden Lösungen entscheiden.

        Der obige Weg funktioniert bestens. Danke für die Anleitung. War für mich als Anfänger gut verständlich.

        Ich habe jetzt auch den Port geändert (80 -> 29). Im Apache-Verzeichnis gibt es eine Datei /etc/apache2/ports.conf, in der man den Port bei “Listen 80” auf 29 ändern kann. Nun sehe ich den Stream auch ausserehalb meines Homenetzes.

  4. Pingback: Vogelhaus Webcam Youtube-Streaming

  5. Hallo,
    Bei mir funktioniert die Installation des RPI_Cam_Web_Interface nicht komplett.
    Sie funktioniert bis zu der Zeile mit cd.
    Eine Frage: was danach kommt (chmod u+x…. .sh.install) ist ja ein einziger Befehl?
    Ich bekomme die Meldung “chmod: Zugriff auf “RPI_Cam_Web_Interface_Installer.sh” nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden”
    Weiss jemand Rat?
    Mit freundlichen Grüßen
    Aloha

    • Kamera im Vogelhaus am :

      Hallo,
      es sind beides einzelne Befehle.
      Mit “cd RPi_Cam_Web_Interface” wechselt man in das Verzeichnis.
      Mit “chmod u+x RPi_Cam_Web_Interface_Installer.sh” ändert man die Berechtigungen für die “.sh” datei.
      Anschließend wird die Installation in der darauf folgenden Zeile gestartet.

      Viel Erfolg!

  6. Thorsten am :

    Hallo,

    erst einmal vielen Dank für dieses Tutorial.
    Ich habe mir, und meinen Kindern, hierdurch eine schöne Möglichkeit geschaffen Vögel bei der Brut zu beobachten.
    Funktioniert auch alles super bisher.

    Nun noch eine Frage:
    Gibt es die Möglichkeit einer Tonwiedergabe im Livestream oder zumindest bei der Videoaufnahme?
    Ein USB Micro hätte ich zur Verfügung, allerdings hab ich keinen Schimmer wie ich dies in die RPI-Web-Cam-Interface Software einbinden kann?

    Falls jemand Rat weiß wäre ich sehr Dankbar.

    Gruß Thorsten

  7. Hallo,
    Vielen Dank für dein tolles Tutorial. Hat bei mir alles geklappt. Ich verwende es in meiner Schildkrötenhütte um zu beobachten wann sie aufstehen und schlafen gehen.
    Jedoch habe ich das Problem, dass das Raspberry nach einigen Stunden die Verbindung zu meinem Repeater verliert. Weisst du einen Rat wie ich dieses Problem lösen könnte?

    • Kamera im Vogelhaus am :

      Hallo, das kann verschiedene Fehlerursachen haben. Eine kurze Google Suche nach “raspberry pi wlan verbindung bricht ab” bringt viele verschiedene Lösungsvorschläge. Da musst du wohl leider nach und nach alle durchprobieren bis es geht. Ich wünsche viel Erfolg.

      • Hab ich leider schon etliche versucht, ohne Erfolg 🙁
        Mein Problem ist etwas spezieller, eine Verbindung zu einem normalen WLAN AP funktioniert, mein Phenomen tritt nur auf, wenn ich mich mit einem Repeater verbinde.

        • Ich konnte das Problem nun lösen. Ich stiess irgendwo auf die Info, dass das RasPi bei unregelmässigen Stromeingang gewisse Dienste beendet. Ich habe nun das Netzteil gewechselt und habe seither keine Unterbrechungen mehr.
          Hatte vorher ein Blackberry Netzteil mit 0.85A und jetzt ein Samsung Netzteil mit 2.1A.

  8. Ich habe dass Problem, dass ich, wenn ich auf “Edit Motion Settings” klicke, die Fehlermeldung “Motion not running. Put in detection state” erhalte. Jedoch habe ich vorher auf “Motion detection start” geklickt. Was mache ich falsch?

    • Habe das gleiche Problem und keine Antwort. Möglicherweise hängt damit auch zusammen, dass die Videos immer “Busy” sind/bleiben, d.h. man kann diese nicht downloaden …

  9. Hallo
    Bei mir wird nach der ersten Zeile nach User Name und Passwort gefragt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*